Unsere weltbesten Gäste haben an einem Sonntag im vergangenen März innerhalb von nur drei Stunden im Museum und in unserem Museumscafé rekordverdächtige 700 Euro gespendet. Das Geld konnten wir nun endlich an das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Mosbach, übergeben. Das DRK leistet seit Monaten große Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die im Neckar-Odenwald-Kreis untergekommen sind. Tausend Dank nochmal an alle Spenderinnen und Spender, das war wirklich großartig! Für das DRK nahm das geld Kreisgeschäftsführer Steffen Blaschek entgegen, der zur Verstärkung seine Kinder mitgebracht hatte. Von Museumsverein waren Museumsleiter Gerhard Schäfer und Vorstand Siegbert Haedecke dabei.
Allgemein
Hereinspaziert!
Wir öffnen natürlich auch im Juni die Türen unseres Museums für Sie! Am 26. Juni, ab 14 Uhr können Sie sich wieder bei uns umschauen, in aller Ruhe alles bestaunen, vom Dachboden bis in den Gewölbekeller. Und jede Menge nette Leute treffen, mit denen es sich dann bei einem Kaffee und einem Stück hausgemachtem Kuchen oder Torte schwätzen lässt. Vielleicht sogar draußen vor dem Museum, wenn Petrus wieder mitspielt?!
Und auch im Juni präsentieren wir unseren Besucherinnen und Besuchern ein „Objekt des Monats“: Diesmal eine fast 100-Jahre alte, funktionsfähige Klarinette. Sie war einer der Hauptdarsteller bei einem handfesten Skandal, der seinerzeit das kleine Wagenschwend erschütterte und Wellen bis nach Karlsruhe schlug. Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch einfach vorbei am 26. Juni, 14 bis 17 Uhr, wir freuen uns auf Sie!
Und weiter geht’s!
Wer erinnert sich noch an Anton Schmitt, den Schuhmacher in Wagenschwend? Oder an all die anderen Handwerks- und Handelsbetriebe in den Dörfern des Odenwaldes? Auf Schuhmacher Anton Schmitt wirft das Museum Wagenschwend am kommenden Sonntag, den 29. Mai, einen besonderen Blick: Sein Ladenschild aus dem Jahr 1922 ist nach einer langen Reise durch die Kurpfalz plötzlich wieder im Dorf aufgetaucht – als Geschenk eines Besuchers aus Mannheim.

Diese Geschichte – und noch viele andere Geschichten mehr – erzählen auch am kommenden Sonntag wieder die vielen Exponate im Museum Wagenschwend. Das Museum ist von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Das Haus ist vom Keller bis zum Dachboden gefüllt mit Erinnerungen an die gute alte Zeit, die so gut gar nicht immer war. Auch, wer sich für die römische Geschichte der Region interessiert, oder für die geologischen Besonderheiten, wird im Museum Wagenschwend fündig. Als einziges Museum im Odenwald präsentiert das Haus in Wagenschwend ein modernes digital-gesteuertes und länderübergreifendes Georelief der gesamten Region.
Nach einem Rundgang durchs Museum können Besucher im kleinen Museums-Café noch eine Tasse Kaffee und hausgemachten Kuchen genießen.
Unser nächster Öffnungstag!
Hätten Sie’s gewusst? Der Musikverein Eintracht 1928 Wagenschwend wurde von Waldarbeitern gegründet, die nie zuvor ein Instrument in der Hand hatten. Und die erste Bestellung von Instrumenten führte gleich zu einem handfesten Skandal im kleinen Odenwald-Dorf. Oder wissen Sie, was es mit den „Polnischen Pilzen“ auf sich hat? Und was ein „Quetscheisen“ ist?
Die Antworten auf diese Fragen – und noch viele andere Geschichten mehr – erzählen die vielen Exponate im Museum Wagenschwend, das am Sonntag, 24. April, wieder von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet ist. Das Haus ist vom Keller bis zum Dachboden gefüllt mit Erinnerungen an die gute alte Zeit, die so gut gar nicht immer war. Auch, wer sich für die römische Geschichte der Region interessiert, oder für die geologischen Besonderheiten, wird im Museum Wagenschwend fündig. Als einziges Museum im Odenwald präsentiert das Haus in Wagenschwend ein modernes digital-gesteuertes und länderübergreifendes Georelief der gesamten Region.
Nach einem Rundgang durchs Museum können Besucher im kleinen Museums-Café noch eine Tasse Kaffee und hausgemachten Kuchen genießen.
Ebenfalls am Sonntag wird um 11 Uhr der neue Römerpfad „Venuspfad“ in Limbach offiziell eröffnet und er-wandert – eine gute Gelegenheit, die Wanderung mit einem Museumsbesuch abzurunden!

Und los geht’s!
Den Saisonstart am 27. März haben wir mit unserem tollen Team und vielen, vielen Besucherinnen und Besuchern gefeiert – und dabei ganz nebenbei 700 Euro für das Deutsche Rote Kreuz (Kreisverband Mosbach) gesammelt, das aktuell Viel für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine hier bei uns in der Region leistet. Danke an alle Spender!
Es war uns ein Fest – aber wir ruhen und rasten nicht, sondern blicken schon gleich wieder nach vorne, auf ein paar Dinge, die wir bereits für die vor uns liegende Saison geplant haben:
Wir starten wieder durch!
Am 27. März starten wir mit dem Museum in die Saison 2022! Von 14 bis 17 Uhr öffnen wir zum ersten Mal in diesem Jahr die Türen unserer kleinen, großen Schatzkammer in Wagenschwend und freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher – wir hoffen, Sie sind auch wieder dabei!?
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Region, in die Vergangenheit des Odenwaldes. Das Museum präsentiert vom Keller bis zum Dachboden allerlei Spannendes und Lehrreiches, Witziges und Nachdenkliches. Hinter vielen Exponaten verbirgt sich eine kleine Geschichte, die wir unseren Gästen gerne auch im Rahmen einer Führung erzählen.
Wussten Sie zum Beispiel, dass wir in Wagenschwend ein altes Mikrofon besitzen, das der legendäre Elvis Presley schon in der Hand hatte? Wissen Sie, dass der Musikverein Wagenschwend von Waldarbeitern gegründet wurde, die noch nie ein Instrument in der Hand hatten? Und warum eine Schießerei in einem Dorfgasthof uns bis heute eine Mahnung sein sollte?
Ihren Besuch in unserem Museum können Sie abrunden und versüßen mit einem Stück selbstgebackenem Kuchen und einer guten Tasse Kaffee in unserem beliebten Museums-Café, unser ehrenamtliches Café-Team wird am 27.März ebenfalls für Sie da sein. All das natürlich unter den geltenden Corona-Regeln.
Saisonabschluß
Der Herbst fängt an, die offizielle Museumssaison geht zuende. Am Sonntag, 31. Oktober, ist unser Museum nochmal regulär von 14 bis 17 Uhr geöffnet – wir freuen uns auf viele neugierige und wissenshungrige Besucher und Besucherinnen! Und wenn Sie nicht nur Wissens-, sondern auch Kaffee-Durst haben: Voilà, unser beliebtes Museumscafé ist auch wieder geöffnet!, mit gutem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unserer vielen ehrenamtlichen Helferinnen. Petrus kann am 31. Oktober machen, was er will, – obs stürmt oder schneit oder der Herbst einen goldenen Sonnengruß schickt: wir sind auch im Café für Sie da, draußen oder drinnen, jeweils mit den entsprechenden Hygienekonzepten.
Ansonsten gilt für den Museums- und/oder Cafébesuch: wie in den vergangenen Monaten auch halten wir uns an die offiziell bestehenden 3G-Regeln, das heißt, Besucher und Besucherinnen müssen geimpft, genesen oder getestet sein und das jeweils auch nachweisen können.
Und übrigens: Falls Sie auch außerhalb der Saison mal in unser kleines Museum möchten: kein Problem, Anruf genügt, Führungen können auch in Herbst und Winter in der Regel unkompliziert angeboten werden.
Wir werden gefördert!
Wir haben Post von unserem Neckar-Odenwälder Bundestagsabgeordneten Alois Gerig bekommen. Er schreibt:
„Gute Nachricht für den Neckar-Odenwald-Kreis! Das Museum Wagenschwend erhält 3.375 Euro Bundesfördermittel. Das Museum in Wagenschwend ist eines von zahlreichen Museen in ländlichen Regionen, die unter anderem über die Geschichte der Landwirtschaft sowie über aktuelle Themen rund um Landwirtschaft und Ernährung informieren und dabei einen Einblick in das Leben auf dem Land bieten.
Wir hoffen, dass durch den Erhalt solcher Museen auch zukünftige Generationen einen Einblick in die Lebensweise und Traditionen aus früheren Zeiten erhalten können. Das Museum in Wagenschwend macht Geschichte erlebbar und ist mit dem angeschlossenen Café ein tolles Ausflugsziel für Jung und Alt.Vielen Dank an Gerhard Schäfer und den Ehrenamtlichen des Vereins für ihre tolle Arbeit!“

Den gesamten Text können Sie auch auf der Website von Alois Gerig lesen. Wir freuen uns sehr über diese erneute Förderung!
Wir machen uns auf den Weg!
Unser Museum Wagenschwend macht sich auf einen neuen Weg in die Zukunft! Und auf den Weg zu Ihnen: Nicht nur mit unserer überarbeiteten und neugestalteten Website, sondern ab sofort auch mit Videos und mit Beiträgen in den sozialen Netzwerken. Seit Monaten haben wir geplant und gefilmt, viele Stunden Material mussten erstellt und dann gesichtet und bearbeitet werden, alles unter der Regie von Medienprofi Lutz Berger, der uns nach Kräften unterstützt hat, mit seinem Video-Equipement und mit viel Zeit und viel Liebe zum Odenwald und zu unserem Museum. Ihm gilt unser ganz besonderer Dank!
Nach und nach werden Sie hier auf der Website oder auch bei (Klick!) Facebook kleine und größere Videos finden, kleine und große Geschichten aus dem Museum und über das Museum. Einen ersten Überblick über das Museum in bewegten Bildern finden Sie (Klick!) hier, und hier können Sie schon mal einen Blick in unsere Original Schusterwerkstatt aus Scheringen werfen.
Kommen Sie mit auf unsere multimedialen Ausflüge durch unser kleines Odenwald-Museum in Wagenschwend, auf eine moderne Reise in die Vergangenheit!
Getreu unserem Motto: Altes behalten, Neues gestalten!
Nach der Wahl ist vor der Wahl!
Am kommenden Sonntag, 26.9., können Sie erst im Wahllokal zwischen verschiedenen Parteien und Politikern wählen, und dann bei uns im Museum zwischen Schwarzwälder Kirsch, Feuerwehr- und Käsekuchen. Wenn Petrus einverstanden ist und es trocken bleibt, servieren unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Ihnen Kaffee und Selbstgebackenes. Damit Sie nach dem Rundgang durch unser Museum noch ein bißchen veweilen können. Museum und Café sind von 14 bis 17 Uhr geöffnet, für den Besuch des Museums gelten die aktuellen Corona-Regeln. Wir freuen uns auf Sie!