Vier Tote in einem Gasthaus tief im Odenwald – und ein Stück großer Weltgeschichte im kleinen Wagenschwend: In dem Dorf im Odenwald hat es im Februar 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, eine Schießerei gegeben, der vier Menschen zum Opfer fielen. Wie Figuren auf einem Schachbrett hatte das Schicksal sie quer durch die Welt aufeinander zubewegt, bis sie sich im Gasthaus “Linde” in Wagenschwend trafen. Unter ihnen: die polnische Zwangsarbeiterin Hanka Szendzielarz. Auch sie starb im Kugelhagel. Das Museum Wagenschwend hat aus den Recherchen rund um das Ereignis einen Film gemacht, der auch für Polen von großer Bedeutung ist: Denn bei den Recherchen stellte sich heraus, dass Zwangsarbeiterin Hanka mit einem Mann verheiratet war, der heute in Polen als Nationalheld verehrt wird.
Unser Livestream- Die Videos
Das vergleichsweise kleine Museum Wagenschwend hat einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft getan: Ende Juni 2022 haben wir den ersten Livestream aus den Museumsräumen gesendet – live zu verfolgen hier auf unserer Website und in den sozialen Netzwerken. Sechs Gäste hatten wir zum Thema “Römer, Räuber-Radwegnetze – was der Odenwald so alles zu bieten hat” nach Wagenschwend eingeladen, die Vorträge gehalten haben und/oder interviewt wurden.
Was wir selber vorsichtig als einen ersten Test in der Welt der Live-Streams geplant hatten, schlug direkt ein: Zeitweise verzeichneten wir bis zu 400 Zuschauer, die live dabei waren! Initiiert und technisch umgesetzt wurde der Live-Stream von unserem unermüdlichen ehrenamtlichen Mitarbeiter Lutz Berger von lutzland.de, dessen Knowhow und Unterstützung für uns von unschätzbarem Wert ist.
Falls Sie nicht live dabei waren: Hier finden Sie die einzelnen Vorträge und Interviews in der Aufzeichnung:
Die Römer im Odenwald: Vortrag von Jörg Scheuerbrandt, Leiter des Römermuseums in Osterburken
Der Limes aus der Luft: Vortrag von Rudolf Landauer, Mosbacher Luftbildarchäologe.
Dr. Jörg Scheuerbrandt, Römermuseum Osterburken
Rudolf Landauer, Luftbildarchäologe
Rund um Römer, Räuber, Radwegnetze, ÖPNV und Tourismus ging es in Gesprächen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Limbach, Thorsten Weber, und dem Ersten Landesbeamten im Neckar-Odenwald-kreis, Björn-Christian Kleih.
Erster Landesbeamter Neckar-Odenwald-Kreis
Bürgermeister der Gemeinde Limbach
Von Heimatforscher Hans Slama aus Mudau wollten wir Näheres über den neuen Mundartweg im Odenwald erfahren, der schon kurz nach seiner Eröffnung zahlreiche Gäste und Wanderer anlockt.
Regisseurin Larissa Anton aus Darmstadt hat den Odenwald für sich und ihre Kamera entdeckt, inzwischen hat sie zahlreiche Filme über Römer, Räuber und Sagen aus der Region veröffentlicht.
Mundartforscher, Mudau
Filmemacherin, Regisseurin, Darmstadt
Wer kümmert sich eigentlich um die Reste der römischen Kastelle am Odenwald-Limes? Zum Beispiel um das “Hönehaus”? Die Frage stellt sich bei einem Besuch im römischen Unterholz bei Wagenschwend.
Mit römischer Geschichte die Gäste anlocken: seit dem Frühjahr 2022 gibt es im Bereich des Neckar-Odenwald-Kreises mehrere neue Rundwege, die sich ganz den Römern widmen. Lutz Berger ist für uns den Venus-Pfad bei Wagenschwend gegangen.