Wir hatten hohen Besuch!

Hoher Besuch im kleinen Wagenschwend! Der Generalkonsul der Republik Polen, Jan M. Malkiewicz, war gestern bei uns zu Gast. Gemeinsam mit Gerhard Schäfer vom Museum und Bürgermeister Torsten Weber von der Gemeinde legte er einen Kranz am Grab der polnischen Zwangsarbeiterin Hanka Szendzielarz nieder, die 1945 bei einer Schießerei in Wagenschwend ums Leben gekommen ist. Und danach gings in Museum, dort zur Premiere unseres Films, den wir über das Schicksal von Hanka gedreht haben. Den präsentieren wir Euch und Ihnen demnächst hochoffiziell!!

Warten auf den Generalkonsul am Friedhof Wagenschwend.
Ein Team der SWR-Landesschau interviewt Generalkonsul Malkiewicz
Kranzniederlegung mit Generalkonsul Malkiewicz, Gerhard Schäfer (Museum Wagenschwend) und Bürgermeister Torsten Weber, Limbach.
Film-Premiere in den Museums-Räumen

Jailhouse-Rock im Dorfmuseum!

Tja, da staunen Sie! Dieser freundliche Herr im Glitzeranzug ist am kommenden Sonntag unser Ehrengast im Museum! Was Elvis Presley mit unserem Museum Wagenschwend zu tun hat? Das erfahren Sie, wenn Sie zwischen 14 und 17 Uhr bei uns vorbeischauen! Die passende Musik gibts natürlich auch dazu.

Und nach dem Rundgang durchs Museum gibts natürlich wieder unsere legendären Kuchen und einen frisch gebrühten Kaffee in unserem Museums-Café! Auf zur letzten Runde! Nach diesem Sonntag geht das Museum erstmal in die Winterpause. Aber auch für die kommenden Wintermonate haben wir uns viel ausgedacht, lauter neue Ideen, die wir dann ab Frühjahr umsetzen wollen!

Endlich wieder: Unser Museumsfest!

Wir sind schon heftig am Vorbereiten und Planen und Dienste-Verteilen und Essen kaufen und Getränke bestellen – denn am 25. September feiern wir endlich wieder ein Museumsfest in Wagenschwend! Eine jährliche Tradition seit fast 25 Jahren Jahren, nur unterbrochen durch ein kleines, fieses Virus. In diesem Jahr aber starten wir wieder durch! Und mit dem Museum feiert eigentlich ganz Wagenschwend, die Straße wird abgesperrt, ein riesiges Festzelt aufgebaut, es gibt ab 11 Uhr Programm und natürlich wie immer freien Eintritt ins Museum! Näheres erfahren Sie hier in diesem kleinen Werbefilmchen, das wir mal rasch gebastelt haben, neulich, nach einem langen Besuchertag im Museum:

YouTube player

Volles Haus beim Ferienprogramm!

Wir hatten die „Hütte“ voll mit kleinen Heimatforscherinnen und -forschern! Das Museum hat drei Stunden lang vibriert, so munter waren die unterwegs! 🤩. Den Nachmittag für die Kinder hatten wir im Rahmen des Sommerferien-Programms der gemeinde Limbach angeboten. Die Kinder waren glücklich, und wir waren es auch! Schauen Sie mal ins Video rein, da bekommt man gleich gute Laune!

YouTube player

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen wird im Museum Wagenschwend gerade sehr intensiv gearbeitet, Sie haben das vielleicht schon hier auf unserer Website neulich gelesen. Nach und nach verraten wir Ihnen auch, um was es da eigentlich geht, so im halbwegs Verborgenen.

Es geht um nicht weniger als ein Film-Projekt, das wir da stemmen, gemeinsam mit großartigen Helfern. Klingt spannend? Sie wollen Näheres erfahren? Dann schauen Sie doch einfach mal rein, wir haben da was für Sie vorbereitet: Ein Making-of, wie das auf Neudeutsch heißt, ein Blick hinter die Kulissen:

YouTube player

Kinder-Podcast im Museum!

Das Museum Wagenschwend macht mit beim diesjährigen Sommerferien-Programm für Kinder! Und nachdem wir ja in jüngster Zeit schwer was „mit Medien“ machen, haben wir uns natürlich auch das entsprechende Programm ausgedacht:

Kinder werden zu Museums-Reportern und -Reporterinnen, die in der Vergangenheit recherchieren! Nach der Recherche zu einzelnen Ausstellungsstücken wird berichtet, vor Kamera und Mikrofon: Was hat es mit dem Exponat auf sich? Was hat man damit gemacht? Wie ist es hergestellt worden? Könnte man es heute noch gebrauchen?

Die Berichte unserer Museums-Reporter und -Reporterinnen zeichnen wir professionell auf, bearbeiten die Aufnahmen und versehen die Exponate dann mit dem entsprechenden Audio/Video über einen QR-Code. Ganz uneigennützig ist das nicht, denn wir planen schon lange, unsere schönsten Stücke mit QR-Codes auszustatten – mit dem Kinderprogramm machen wir jetzt den Anfang! Wer ist dabei? Anmeldungen sind noch möglich, am schnellsten (Klick!) online hier bei der Gemeinde, alle weiteren Infos stehen oben im Foto!

Kreative Tage im Museum

Wir arbeiten im Museum grade an einem sehr spannenden Projekt, über das wir noch nicht allzuviel verraten möchten. Im Zuge dessen aber haben zwei großartige Unterstützer vier Tage lang in unseren Räumen konzentriert Ideen, Vorstellungen, Entwürfe erarbeitet, verworfen, verändert, neu gedacht und schließlich umgesetzt. Danke an Lutz Berger aus Dossenheim und Marten Lojenburg aus Hamburg! Es war uns ein Fest! Unsere Freunde und Besucher müssen sich noch etwas gedulden, bis wir verraten, um was es tatsächlich geht. Folgen Sie uns auf facebook und instagram, jeweils unter „Museum Wagenschwend“, da erfahren Sie nach und nach ein bißchen mehr! (Foto: Lutz Berger)

Danke!

Einmal mehr durften wir für das Museum eine großzügige Spenden entgegennehmen – diesmal von der Bürgerstiftung Mosbach. Vielen Dank dafür! Die 1500 Euro werden wir für unsere digitalen Aktivitäten verwenden, denn die Ideen gehen uns nicht aus, kosten aber immer auch ein bißchen Geld. Und wir sind natürlich sehr glücklich, dass die Verantwortlichen der Bürgerstiftung uns in unserem Tun bestärken und unterstützen!

Foto: Ulla Brinkmann

Schon wieder ein Monat rum!

Die schlechte Nachricht: Schon wieder ein Monat rum. Die gute Nachricht: Das Museum Wagenschwend öffnet wieder – wie jeden letzten Sonntag eines Monats!

Am 31. Juli von 14 bis 17 Uhr sind wir für Sie und Euch da, mit unserer Sammlung, mit Führungen, mit dem „Objekt des Monats“, unserem Museums-Café mit selbstgebackenen Kuchen und Torten und Eiskaffee und vielen netten Leuten!

Lieber Petrus: Also bitte schon mal vormerken: Am 31. Juli, 14 bis 17 Uhr, bitte nicht zu heiß und nicht zu kalt. Und trocken wäre auch gut.

Kommt alle! Wir freuen uns auf Euch!

Spende ans DRK

Unsere weltbesten Gäste haben an einem Sonntag im vergangenen März innerhalb von nur drei Stunden im Museum und in unserem Museumscafé rekordverdächtige 700 Euro gespendet. Das Geld konnten wir nun endlich an das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Mosbach, übergeben. Das DRK leistet seit Monaten große Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die im Neckar-Odenwald-Kreis untergekommen sind. Tausend Dank nochmal an alle Spenderinnen und Spender, das war wirklich großartig! Für das DRK nahm das geld Kreisgeschäftsführer Steffen Blaschek entgegen, der zur Verstärkung seine Kinder mitgebracht hatte. Von Museumsverein waren Museumsleiter Gerhard Schäfer und Vorstand Siegbert Haedecke dabei.

Diese Seite verwendet nur die für ihre Grundfunktionen notwendigen Cookies, jedoch keinerlei Cookies zu Statistik- oder Marketingzwecken. Mehr Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen