Lasst uns ein Apfelbäumchen pflanzen!

Als eine der letzten Aktionen in diesem Jahr nahmen wir am Sonntag, den 9. November um 10 Uhr morgens die Apfelbaum-Pflanz-Challenge an und pflanzten einen Apfelbaum. Nicht irgendwo, sondern auf der Streuobstwiese des alten Pius in ebenso harmonischer, wie professioneller Zusammenarbeit der dritten, vierten und fünften Generation … auf das er angehe, blühe und Früchte trage!

YouTube player

Prof. Lichtenberg in Wagenschwend

Wir hatten die letzten Tage das Vergnügen, Prof.Dr.Dr. Gregor Lichtenberg bei seinen Arbeiten im Museum Wagenschwend begleiten zu dürfen und an seinen neuesten Forschungen teilzuhaben. Es ging um künstlerisch so bedeutende Namen wie Joseph Beuys, Andy Warhol, Jackson Pollock, Christo und sogar die Beatles – und was sie, so die aktuellen Forschungsergebnisse von Prof. Lichtenberg, mit dem Odenwald verbindet. Ein Thema, das von der klassischen Kunstgeschichte bisher weitgehend ignoriert wurde – bleiben Sie dran!

YouTube player

1. Odenwälder Apfelgipfel

Der Apfelgipfel rückt näher und näher … und wir starten schon mal langsam mit der Werbung. Hinter den Kulissen wird seit Wochen mit Hochdruck am Programm gearbeitet – und wir freuen uns auf den 28. September: Weitersagen!

1. Literaturtag Wagenschwend

YouTube player

Und aktuell: ein ganz besonderes Event! Denn der Wagenschwender Alt- Neubürger Prof. Dr. Clemens Pornschlegel von der Ludwig-Maximilians-Universität in München (gleichzeitig auch unser neuestes Mitglied im Museumsverein!), veranstaltet am Samstag, den 11. Oktober ab 19.30 Uhr im MuWa (Museum Wagenschwend), den 1. Literaturtag Wagenschwend. Der Schriftsteller Markus Ostermair liest aus seinem mehrfach prämierten Roman «Der Sandler» und neuen, unveröffentlichten Texten. Ein weiteres Highlight im Rahmen der 50. Jahrfeier der Gemeinde Limbach – und das illustre literarische Event wird zusätzlich live im Internet übertragen: stay tuned!

Die Geige, die Leben rettete

YouTube player

Das Objekt des Monats Mai kann man/frau schnell übersehen. Es ist keine besonders schöne Geige, keine edlen Hölzer und das Griffbrett ist nicht aus Mahagony. Dafür kann sie eine wunderbare Geschichte erzählen … hören Sie selbst!

Minister übernimmt Schirmherrschaft

YouTube player

Es ist soweit: Der offizielle Start des 1. Odenwälder Apfelgipfels (anlässlich des europäischen Tages der Streuobstwiesen). Dazu übergibt Bürgermeister Thorsten Weber die Schirmherrschaft an MdL Minister Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Limbach wird 50

Liebe Freunde des Museums aus Nah und Fern: Die Winterpause ist vorbei – und seit dem Jahreswechsel sind wir wieder schwer aktiv (folgen Sie uns auf Facebook und Instagram)!

Wagenschwend, ein uraltes Dorf, nach dem 30jährigen Krieg aufgegeben und gottlob von Schweizern reanimiert, um 1840 rum beinahe an Mannheimer Investoren verkauft, schließlich unter badischer Herrschaft wieder auferstanden, dann in voller Blüte und 1975 friedlich eingemeindet, steht heute mit anderen Ortsteilen unter der Verwaltung von Limbach (die Glorreichen Sieben). Warum das so interessant ist?

Limbach feiert dieses Jahr sein 50jähriges Jubiläum – und wir feiern mit! Indem wir uns, unter anderem, mit Geschichten und der Geschichte der Glorreichen Sieben beschäftigen. Und da gibt es jede Menge zu erzählen … bleiben Sie dran, bleiben Sie uns gewogen und bis bald!

Mal wieder preisgekrönt!

Da hängt er. Gleich neben dem Eingang. Der Förderpreis „Heimatmuseum hat Zukunft“. Haben wir übrigens immer schon gesagt! Zu seiner Geschichte: Der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe hatte vor mehreren Monaten eine Jury zu uns geschickt, die sich besonders dafür interessierte, wie wir in Wagenschwend unsere Inhalte vermitteln und versuchen, auch neue, jüngere Zielgruppen anzusprechen. 



Unsere Mischung aus analogen und digitalen Angeboten konnte überzeugen! So freuen wir uns über das Preisgeld von 2000 Euro! Dieser Erfolg ist in besonderem Maße mit unserem Ehrenmitglied und „Multimedia-Beauftragten“ Lutz Berger (auf dem Bild ganz rechts) verbunden, der bei der feierlichen Preisverleihung im Regierungspräsidium Karlsruhe natürlich mit dabei war. Auch der Limbacher Bürgermeister Torsten Weber  (Zweiter von rechts) hatte sich extra für die Preisverleihung auf den Weg nach Karlsruhe gemacht, auch dafür ein herzlicher Dank!

Übrigens, wenn Sie museumstechnisch auf dem Laufenden bleiben wollen, dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, fabelhaft formuliert von unserer Edelfeder Friederike Kroitzsch, unter anderem bekannt für ihren formidablen Landlebenblog, also: Abonnieren!

Diese Seite verwendet nur die für ihre Grundfunktionen notwendigen Cookies, jedoch keinerlei Cookies zu Statistik- oder Marketingzwecken. Mehr Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen